Amazon
Bezos Bauchladen – nicht empfehlenswert, der Musikalienhandel funktioniert in Deutschland auch ohne Amazon sehr gut, meist versandkostenfrei ohne 3 Euro Extragebühr für Versand. Angaben der US Firma sind bedenklich: sogenannter Platz 1 bei Gitarrenschulen hat sich monatelang nicht verkauft. Die Musikpreview- Funktion wurde für nicht eingeloggte User 2020 abgeschafft. Damit umgeht Amazon Tantiemen und kann weiter Daten über Gewohnheiten von Kunden sammeln.
YouTube
„Page & Brin“ Digi-all-in-a-Box
Google verdient viel Geld an der Musik auf YouTube, Tantiemen bei einem Song mit ca. 1 Mio. klicks =142 Euro (Einhundertzweiundvierzig!). Google verdiente weltweit in 2019 mit YouTube 13,5 Milliarden US Dollar. Vor 2019 veröffentlichte Google überhaupt keine Zahlen. Viele Musiktitel sind für Google ins Premiumabo seit 2020 verschoben worden und nicht mehr frei hörbar. Die Firma verdient an den Abos zusätzlich. > zum Brandeins Artikel
Zum Instrument Erlernen leider nur bedingt hilfreich.
normaler Buchhandel
ungünstig für Musiknoten, Versanddauer bis zu 3 Wochen
freie Tabs im WWW
relativ hohe Fehlerquote, fehlender notierter Rhythmus, ungünstige didaktische Vereinfachung
Datenkraken
Amazon, Facebook mit Instagram und Whatsapp, YouTube bei eingeloggtem Konto oder via Android App, alle Apps dieser Firmen und hunderte mehr. Jede Onlinezeitungsseite in Deutschland hat bei einem Seitenaufruf bis zu 60 E-Tracker. Mit dem mobilen Firefoxupdate September 2020 lässt sich das(mobil) nicht mehr nachverfolgen bzw. nur vermutlich löschen. Und Alexa ist keine Sprachbox von Amazon, sondern ursprünglich der grösste Crawler im Internet weltweit.